Heiliger Stuhl

Heiliger Stuhl
Heiliger Stuhl,
 
Völkerrecht: Bezeichnung des Oberhaupts der katholischen Kirche in seiner Eigenschaft als Völkerrechtssubjekt.
 
Die Völkerrechtssubjektivität des Heiligen Stuhls ist nur historisch zu erklären, und zwar aus der Rolle, die das Oberhaupt der katholischen Kirche im Mittelalter spielte. Solange die Kirche auch über eine weltliche Macht in Form des Kirchenstaates verfügte, trat die Völkerrechtssubjektivität des Heiligen Stuhls nicht in Erscheinung. Sie zeigte sich aber in der Zeit, in der dem Papst kein Staatsgebiet zur Verfügung stand (1870-1929), in der aber dennoch zahlreiche Staaten diplomatische Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl unterhielten. Durch die am 11. 2. 1929 zwischen dem Heiligen Stuhl und Italien abgeschlossenen Lateranverträge wurde der Staat der Vatikanstadt geschaffen, der als souveräner Staat eigene Völkerrechtssubjektivität besitzt. Sein verfassungsmäßiges Oberhaupt ist ebenfalls der Papst. Trotz dieser personellen Verbindung ist die Völkerrechtssubjektivität des Heiligen Stuhls streng von der Völkerrechtssubjektivität des Staates der Vatikanstadt zu unterscheiden. Nicht alle Staaten erkennen die Völkerrechtssubjektivität des Heiligen Stuhls an. Der Heilige Stuhl ist daher nur ein partikulares Völkerrechtssubjekt. Im Rahmen seiner traditionellen, durch das Kirchenrecht umschriebenen Aufgabe nimmt er am völkerrechtlichen Verkehr teil. Wie andere Völkerrechtssubjekte unterzeichnet und ratifiziert er völkerrechtliche Verträge, besonders Konkordate.
 
Zum Kirchenrecht römische Kurie.
 
 
H. F. Köck: Die völkerrechtl. Stellung des H. S. (1975).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiliger Stuhl — Heiliger Stuhl, die päpstl. Regierung (s. Römische Kurie) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heiliger Stuhl — Wappen des Heiligen Stuhles Der Heilige Stuhl (lateinisch Sancta Sedes; auch Apostolischer Stuhl genannt) ist das Völkerrechtssubjekt des Papstes als Oberhaupt der römisch katholischen Kirche allein oder zusammen mit den Einrichtungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Vater — Benedikt XVI., der 265. und amtierende Papst Papst (von griechisch πάππας pappas „Vater“/„Bischof“; kirchenlat. papa; mhd. babes[t]) ist der religiöse Titel v …   Deutsch Wikipedia

  • Stuhl Petri — Wappen des Heiligen Stuhles Der Heilige Stuhl (lateinisch Sancta Sedes; auch Apostolischer Stuhl genannt) bezeichnet als Völkerrechtssubjekt den Papst als Oberhaupt der römisch katholischen Kirche allein oder zusammen mit den Einrichtungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuhl — 1. Auf einem morschen Stuhl ist gefährlich sitzen. Dän.: Naar stolen raver bliver der ei længe sæde af. (Bohn I, 392.) 2. Auf hohen Stühlen sitzt man schlecht. – Simrock, 9999; Körte, 5786. 3. Bey Stülen vnd Bencken können schwache Leuth selbst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heiliger Fabian — Der heilige Fabian oder Fabianus, nach einer Quelle Flavius (* vor 200 in Rom; † 20. Januar 250 ebenda), Bischof und Märtyrer, wurde im Januar 236 zum Bischof von Rom gewählt und am 10. Januar 236, nach siebentägiger Sedisvakanz als Nachfolger… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolischer Stuhl — Wappen des Heiligen Stuhles Der Heilige Stuhl (lateinisch Sancta Sedes; auch Apostolischer Stuhl genannt) bezeichnet als Völkerrechtssubjekt den Papst als Oberhaupt der römisch katholischen Kirche allein oder zusammen mit den Einrichtungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heilige Stuhl — Wappen des Heiligen Stuhles Der Heilige Stuhl (lateinisch Sancta Sedes; auch Apostolischer Stuhl genannt) bezeichnet als Völkerrechtssubjekt den Papst als Oberhaupt der römisch katholischen Kirche allein oder zusammen mit den Einrichtungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Stuhl — Wappen des Heiligen Stuhles Der Heilige Stuhl (lateinisch Sancta Sedes; auch Apostolischer Stuhl genannt) bezeichnet als Völkerrechtssubjekt den Papst als Oberhaupt der römisch katholischen Kirche allein oder zusammen mit den Einrichtungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallus (Heiliger) — Gallus (Wandmalerei) Der heilige Gallus (lat. der Kelte) (* um 550 in Irland oder im Raum Vogesen Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”